· 

Weniger Geld ausgeben als Familie

10 Tipps, wie es im Alltag klappt

Sind wir doch mal ehrlich: Das Leben ist teuer (geworden). Das fällt nicht nur beim Einkauf von Lebensmitteln auf oder bei allem, was mit dem Thema Wohnen zu tun hat, sondern auch bei Freizeitaktivitäten wie Ausflügen, dem Restaurantbesuch oder bei der Kugel Eis. Nicht nur, aber gerade für Familien ist dies oft eine Belastung, da man durch die Kinder schon zusätzliche Ausgaben hat. Daher habe ich hier zehn Ideen für dich, wie du es schaffen kannst, im Alltag weniger Geld auszugeben.

Grünes_Sparschwein_vor_weißer_Wand_mit_Münzen_daneben

So kannst du dir als Familie im Alltag Geld sparen

1. Lebensmitteleinkäufe planen und spontanes einkaufen vermeiden

Vor dem Einkauf im Supermarkt überlegen, was wirklich benötigt wird und eine Liste schreiben. Am besten ist es, für ein paar Tage auf Vorrat einzukaufen. Dadurch gerät man nicht so oft in Versuchung, ständig mehr Dinge mitzunehmen, als man wirklich benötigt. Dazu muss man aber auch wissen, was in den nächsten Tagen gekocht werden soll und was man für die Brotzeit der Kinder benötigt.

 

 

2. Snacks und Getränke für unterwegs einpacken

Egal ob du in die Arbeit gehst oder einen Ausflug mit deinen Kinder planst: Es ist immer günstiger, sich von zu Hause etwas Leckeres zum Essen mitzunehmen, als sich dann vor Ort schnell in der Kantine, beim Bäcker oder im Imbiss etwas zu kaufen. Und, sind wir mal ehrlich: Gesünder ist es wahrscheinlich auch noch. Das gilt natürlich auch für die Getränke. Ich habe mittlerweile immer etwas zu trinken dabei wenn ich mit den Kindern unterwegs bin. Denn Durst haben die Kinder immer, auch wenn man nur zehn Minuten unterwegs ist.

 

 

3. Picknick oder gemeinsames Kochen als Alternative zum Restaurantbesuch

Ein Besuch im Restaurant ist nicht wirklich günstig. Und, unter uns gesagt, als Familie auch nicht immer entspannt. Warum also stattdessen nicht lieber die Freunde nach Hause einladen und sich gemeinsam etwas Gutes kochen? Oder sich bei schönem Wetter im Park zum Picknick verabreden und jeder bringt etwas Leckeres zu Essen und Trinken mit? Den Kindern macht das bestimmt Spaß und vielleicht ist es so auch wesentlich entspannter als in einem Restaurant, in dem man überwiegend am Tisch sitzt. Wenn du kulinarisch keine Ideen hast, schau dir gerne mal meinen Blogartikel "Meine liebsten Kochbücher" an. 

 

 

4. Second Hand einkaufen 

Gebrauchte Dinge zu kaufen ist günstiger, als sich alles neu anzuschaffen. Nachhaltig ist es dazu. Ich mache das mittlerweile total gerne und habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Ich habe erst vor kurzer Zeit gebrauchte Bekleidung für mich und die Kinder gekauft, ein tolles Sachbuch und Spielsachen. Das geht auf Basaren, in Second Hand Läden oder online (z. B. bei Sellpy*). Die Möglichkeiten sind groß und für jeden ist das passende dabei. Super ist es auch, wenn du privat jemanden kennst, vom dem du z. B. Kinderbekleidung regelmäßig günstig abnehmen kannst. Einfacher geht es nicht und es ist für beide ein Gewinn. Wenn ich mir etwas kaufen möchte, schaue ich mittlerweile immer erst, ob ich es vielleicht gut erhalten gebraucht kaufen kann. Gerade wenn es eine teure Anschaffung ist, Wenn du nicht nur Geld sparen, sondern einnehmen willst, kannst du natürlich auch selbst gut erhaltene Dinge zum Kauf anbieten.

Mann und Kind stehen inmitten von zwei Regalen, die mit Spielsachen bestückt sind, und schauen nachdenklich.

5. Konsumverhalten beobachten und prüfen

Hinterfrage vor einem Kauf immer, ob du das auserwählte Stück wirklich benötigst. Auch wenn es schön aussieht und dir gut gefällt. Aber braucht man z. B. noch eine Blumenvase mehr, die dann wieder im Schrank steht? Oder eine neue Thermoskanne, weil einem die Farbe der alten nicht mehr gefällt? Obwohl sie doch noch funktioniert? Einfach mal darauf achten und versuchen, überflüssige und spontane Käufe zu vermeiden. Denn man muss nicht immer etwas kaufen, wenn man in einem Geschäft ist und auch nicht immer das haben, was gerade angesagt ist.

 

 

6. Kostenlose Unternehmungen

Es muss nicht immer ein Besuch im Zoo oder ein Ausflug in den Freizeitpark sein. Es gibt so viele Möglichkeiten, eine schöne Zeit mit den Kindern zu verbringen, ohne dass man dabei (viel) Eintrittsgeld bezahlen muss. Das kann die Wanderung zu einer Burgruine sein, eine gemeinsame Fahrradtour, der Nachmittag am Badesee oder das Erkunden des Nachbarortes mit anschließendem Spielplatzbesuch. Da darf man ruhig kreativ werden und sich das aussuchen, was zu den Kindern und den eigenen Lebensumständen am besten passt. Setze da gerne mal die "Touristen-Brille" auf und informiere dich, was in deiner Umgebung alles möglich ist. Du kannst dir dazu auch gerne meinen Blogartikel "Unternehmungen mit Kindern, die nichts kosten" durchlesen.

 

 

7. Besuch in der Bibliothek statt Neukauf

Sich Bücher in der Bibliothek ausleihen ist eine günstige Alternative zum Kauf. Gerade wenn man Kinder hat, die gerne und viel lesen, bietet sich das an. Neben den Büchern gibt es dort auch oft Spiele, Hörspiele, Filme, Tonies, usw. Wir gehen regelmäßig in die Bibliothek in unserer Stadt und lassen uns von der schönen Atmosphäre inspirieren und anstecken. Bücher werden nur ab und zu noch gekauft. Aber auch nur die, die wir für besonders lesenswert halten.

 

 

8. Aktuelle Abos prüfen und ggf. kündigen

Egal ob du ein Zeitschriften-Abo für dich oder die Kinder hast, im Fitnessstudio angemeldet bist oder Streaming-Dienste nutzt: Wird alles, wofür du bezahlst, auch tatsächlich genutzt? Oder landet die Zeitschrift ungelesen im Papiermüll? Da einfach mal einen Blick darauf werfen und schauen, was du wirklich noch benötigst und was du ohne schlechtes Gewissen kündigen kannst.

 

 

9. Reparieren statt wegwerfen

Nicht immer muss alles, was defekt ist oder nicht mehr funktioniert, sofort entsorgt werden. Vieles lässt sich durch nähen, kleben oder schrauben reparieren und kann so weiter benutzt werden. Wenn du alleine nicht mehr weiter kommst, gibt es bestimmt eine Person in deinem Umfeld, die dir helfen kann. Alternativ kannst du auch mal schauen, ob es in deinem Umkreis ein Repair-Cafe gibt, das du aufsuchen kannst.

 

 

10. Öfter mal zu Fuß oder mit dem Rad

Einfach mal mehr mit dem Fahrrad fahren oder auch zu Fuß gehen. Das spart Benzinkosten und auch für die Gesundheit ist es positiv. Ich weiß, es ist ein Tipp, der nicht für jede*n umsetzbar ist. Da tue ich mich, in der Kleinstadt wohnend, leichter damit als jemand, der in einem kleinen Ort wohnt. Denn gerade in ländlichen Gegenden ist man auf das Auto angewiesen und kann darauf nicht so leicht verzichten. Vielleicht gibt es bei genauer Betrachtung aber auch da Möglichkeiten, das an der einen oder anderen Stelle umzusetzen.

  

Ich freue mich, wenn dich der Artikel etwas inspiriert hat und du so, ob mit oder ohne Kindern, etwas Geld im Alltag sparen kannst. Unabhängig davon, ob du ein Sparziel, z. B. einen Urlaub oder eine andere größere Anschaffung, vor Augen hast. Das sind nur einfache Ideen und Vorschläge, setze einfach die um, die für dich und deine Lebensumstände am besten passen. Viel Spaß dabei.

 

An dieser Stelle ein kleiner Hinweis für dich: Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Solltest du von diesen Produkten ebenso begeistert sein wie ich und über einen dieser Links einen Einkauf tätigen, erhalte ich eine kleine Provision. Aber, keine Sorge: Der Preis ändert sich für dich natürlich nicht!

Ähnliche Artikel, die dir gefallen können

Happy_Birthday_Girlande_mit_bunten_Luftballons_hängen_von_der_Decke

Kindergeburtstag zu Hause feiern

Der Geburtstag deines Kindes naht und du überlegst, wie du einen schönen Kindergeburtstag daheim feiern kannst? Ich habe hier sieben Tipps für dich. Lies rein. 23. März 2025

Bilderrahmen aus Holz mit weißem Bild an grüner Wand. In schwarzen Linien sind die Umrisse eines Hutes und Frauengesichtes zu erkennen.

Mein Weg zum Minimalismus

Meine aktuelle Aufgabe: Das Haus ausmisten und entrümpeln, da ich gerne mehr Ordnung hätte. Denn ich träume vom Minimalismus. Wie weit ich bin? Lies selbst. 6. März 2025


Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Julie (Samstag, 17 Mai 2025 14:36)

    Hallo Michaela,

    Ich lese gerne durch deine Artikel, du gibst dir immer soooo viel Mühe.
    Die Punkte sind schon so schöne Anregungen ich würde noch zum Punkt Lebensmittel anmerken, dass es mittlerweile in vielen Gemeinden und Städten tolle foodsharing Gemeinschaften gibt, wo man auch toll Lebensmittel retten kann und auch tauschen kann. Hier kann man sich super informieren und auf Facebook oder insta gibt es auch Austausch Gruppen: https://foodsharing.de/

    Eine tolle App ist auch TooGoodtoGo wo teilweise Restaurants oder Läden Überrachungstüten für kleines Geld abgeben. In Neumarkt machen z.B. das Lihns, der Wittl, der fuchsbäcker u.ä. mit einfach mal anschauen.

    Viel Spaß beim stöbern.

    Julia

  • #2

    Michaela (Samstag, 17 Mai 2025 20:17)

    Hallo liebe Julia, vielen Dank für deine Nachricht. Dein Feedback freut mich sehr und deine Punkte sind tolle Ergänzungen zu meinem Artikel. Herzlichen Dank dafür. Liebe Grüße Michaela